Es ist vor allem der gesunde Menschenverstand, der vorherrscht. Die unebene Topografie und die extreme Zersplitterung der Weinberge, insbesondere in der Gemeinde Fully, lassen keine schwere Mechanisierung zu. Tatsächlich wird dort von der Rebschnitt bis zur Weinlese hauptsächlich manuell gearbeitet.



Wir pflegen unsere Weinberge ohne den Einsatz von Herbiziden, um eine größere Artenvielfalt der Flora zu ermöglichen, trotz der damit verbundenen Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe für die Reben.
Wir bewässern nur bei Bedarf, um eine Blockierung der Reifung und einen Stillstand der Photosynthese zu verhindern, was zu Bitterstoffen im Wein führen würde. Ebenso passen wir die Erntemenge an den Reifegrad (sonnig oder kühl) des jeweiligen Jahrgangs an. Schließlich versuchen wir, den Säuregehalt durch geeignetes Entlauben und Entspitzen zu erhalten.
Die Pflanzenschutzbehandlungen erfolgen so nah wie möglich am ökologischen Landbau, aber es stimmt, dass wir je nach dem Druck durch Pilzkrankheiten (Mehltau und Oidium) nicht immer auf synthetische Produkte verzichten können. Für mehr Wendigkeit, Sicherheit und Flexibilität bei der Arbeit behandeln wir unsere Weinberge seit 2024 auch mit unserer eigenen Drohne. Als Folge davon schont diese Arbeitsweise den Boden, indem sie die Anzahl der Überfahrten und das Risiko von Verdichtung und Erosion verringert.

